Magazin
Desinfektionsmittel
In Zeiten der Corona Krise ist es gefragt wie nie: Desinfektionsmittel. Verbraucher versprechen sich umfangreichen Schutz, indem sie sich nach jedem Ausgang oder Kontakt mit Oberflächen, auf denen Keime lauern könnten, die Hände reinigen. Aber hilft Desinfektionsmittel wirklich gegen eine Ansteckung oder handelt es sich eher um den gewissensberuhigenden Placebo Effekt? Was steckt eigentlich in der Flüssigkeit? Und sind alle im Handel erhältlichen Produkte gleichermaßen empfehlenswert? Dieser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen. Mehr Infos hier.
Coronavirus
Im Dezember letzten Jahres erreichte uns die Meldung eines neuartigen Erregers, an dem immer mehr chinesische Staatsbürger erkrankten. Nur kurze Zeit später wurde der erste Todesfall bekannt und das Coronavirus bekam einen Namen. Was Geografisches zu diesem Zeitpunkt noch weit entfernt schien, wurde auch in Deutschland bald zu einer besorgniserregenden Situation. Anfang 2020 berichteten die Medien, dass der Keim mittlerweile in Mitteleuropa angekommen sei. Mehr Infos hier.
Atemschutzmaske
Während das Corona Virus kurz nach seinem Aufkommen von vielen Menschen noch belächelt wurde, hat sich der Erreger mittlerweile zu einer ernst zu nehmenden Pandemie entwickelt. In Supermärkten oder auf öffentlichen Straßen begegnet man nun immer mehr Menschen, die sich mit einer Atemschutzmaske gegen die Tröpfchen Übertragung schützen. Aber helfen Atemschutzmasken wirklich, eine Infektion zu vermeiden? Und worauf kommt es beim Kauf an? Mehr Infos hier.
Stoffwechsel anregen
iele Menschen denken, dass der Stoffwechsel auch zu-gleich die Verdauung ist. Dies ist jedoch nicht korrekt.
Ketogene Ernährung
Die ketogene Ernährung, auch liebevoll „Keto“ genannt, ist eine spezielle Variante der Low-Carb-Ernährung. Das bedeutet, dass der Anteil der Kohlenhydrate bei der Ernährungsumstellung auf ein Minimum reduziert wird und an ihre Stelle Fette (Lipide) treten. Während bei einer durchschnittlichen Ernährung etwas mehr als die Hälfte des Gesamten von Kohlenhydraten abgedeckt werden, beschränkt die ketogene Ernährungsweise den Energieumsatz durch Kohlenhydrate auf gerade einmal 4-5 Prozent. Mehr Infos hier.
Intervallfasten
Das Intervallfasten unterscheidet sich grundlegend von allen anderen Formen des Fastens und jeder gängigen Diät. Es beschreibt eine Ernährungsform, bei der in einem bestimmten, ausbalancierten Rhythmus abwechselnd „normal“ gegessen und gefastet wird. Während der Fastenperioden werden dem Körper keine Nahrungsmittel und damit praktisch keine Kalorien zugeführt, lediglich ungesüßte Getränke wie Wasser, ungesüßter Tee sowie schwarzer Kaffee sind erlaubt. Mehr Infos hier.