DMSO
Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Wo kaufen?
Überblick
DMSO ist die Abkürzung für Dimethylsulfoxid, einem Wirkstoff, der in der Naturheilkunde sehr geschätzt wird. Dabei handelt es sich um ein öliges bis wässriges Lösungsmittel, das in verdünnter Form bei zahlreichen körperlichen Beschwerden hilft. Gerne wird DMSO mit MSM kombiniert. Je nach Darreichungsform dient das Mittel der äußerlichen oder innerlichen Behandlung, wobei bei der Anwendung die genaue Dosierung zu beachten ist. Im Gegensatz zu den meisten Produkten aus der Naturheilkunde gilt DMSO als offizielles Medikament.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DMSO
- 1.1 Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Wo kaufen?
- 1.2 Ist DMSO verboten?
- 1.3 DMSO kaufen
- 1.4 Anwendung und Wirkung
- 1.5 Nebenwirkungen
- 1.6 Einnahme und Dosierung
- 1.7 Was ist DMSO?
- 1.8 Das könnte Sie auch interessieren
- 1.9 Desinfektionsmittel
- 1.10 Coronavirus
- 1.11 Intervallfasten unterscheidet sich grundlegend von allen
Ist DMSO verboten?
In Deutschland ist DMSO frei verkäuflich, wird hin und wieder sogar von Medizinern verordnet. Ganz anders ist es in den USA, wo es sogar als Droge bezeichnet wird. In den Vereinigten Staaten ist DMSO tatsächlich verboten. Die einzige Ausnahme wird bei der Behandlung einer akuten Blasenentzündung sowie zur Verwendung von Forschungszwecken gemacht. Grund für das Verbot sind Reporte über Todesfälle, die möglicherweise mit DMSO im Zusammenhang stehen. Ob das Mittel wirklich die Todesursache darstellt, ist aber nicht geklärt.
DMSO kaufen
DMSO wird entweder auf Rezept verordnet oder ist frei verkäuflich.
Wo kaufen?
Rossmann und DM
DMSO ist relativ unbekannt und daher in Drogeriemärkten wie Rossmann oder DM nur sehr selten zu finden. In geringen Mengen ist es als Inhaltsstoff mancher Lotionen oder Salben erhältlich. Reines DMSO suchen Kunden hier aber vergeblich.
Apotheke
In der Apotheke ist DMSO hingegen frei verkäuflich. Es werden sogar verschiedene Darreichungsformen angeboten. Eine Apotheke sollte die erste Anlaufstelle sein, wenn das Mittel vom Arzt verordnet wurde. Hier kann man sich auch umfassend über die Dosierung informieren, wenn die Beratung noch nicht durch den Arzt erfolgte. Allerdings müssen Kunden mit hohen Preisen rechnen.
Online (z.B. Amazon)
Im Internet finden Kunden die größte Auswahl unterschiedlicher Hersteller. Doch gerade bei Medizin ist der Onlinehandel eine Gratwanderung zwischen Hochwertigkeit und Mogelpackungen. Die Bestellung sollte nur vorgenommen werden, wenn das Produkt mit einem Gütesiegel ausgezeichnet und die Herkunft deutlich nachvollziehbar ist.
Worauf muss man beim Kauf achten?
Aber wodurch zeichnet sich ein hochwertiges Produkt eigentlich aus? DMSO sollte stets in 99,9 %iger Reinheit vorliegen. Konservierungsstoffe oder Aromen sind ein Zeichen von Minderwertigkeit und hemmen die Wirkung des Mittels. Auch bei der Verpackung lohnt sich der genaue Blick. Da DMSO mit verschiedenem Material reagiert, besteht die Gefahr, dass Plastikpartikel bei der Einnahme in den Körper gelangen, wenn das Mittel nicht in einer lichtgeschützten Braunflasche aus Glas geliefert wird.
Preis
Der Preis variiert je nach Reinheit und Darreichungsform. Während billige Produkte mit wenig DMSO Gehalt bereits für 10 Euro erhältlich sind, kosten hochwertige Markenprodukte über 100 Euro. Mit etwas Glück übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten, wenn der Arzt eine Therapie als sinnvoll erachtet.
Darreichungsformen
Salbe
DMSO ist als Salbe besonders wirksam. Das Mittel besitzt eine Trägerfunktion und kann auch innerhalb des Körpers Zellmembranen passieren. Somit gelangt die Salbe beim Auftragen auf die Haut auch in die tiefer liegenden Schichten und kann seine Wirkung umso besser entfalten.
Creme
Die DMSO Creme gleicht hinsichtlich der Anwendung und der Wirkung der DMSO Salbe. Besonders empfehlenswert sind Produkte, denen Hyaluron beigefügt wurde. Sie bauen das Bindegewebe auf, indem sie die Kollagenbildung anregen. Somit beugen Anwender Falten und Cellulite vor.
Augentropfen
Selbst im Augenbereich kann DMSO angewendet werden. Allerdings sollte die Dosierung nur minimal ausfallen. Augentropfen enthalten nur rund 1 % DMSO. Dies ist in diesem Fall kein Zeichen für Minderwertigkeit, sondern dringend erforderlich, um keinen Schaden an der Netzhaut hervorzurufen.
Gel
DMSO Gel wird vor allem bei Krampfadern verwendet. Es ist eine tolle Alternative zu den üblichen Stützstrümpfen, da sich keine Wärme staut und die einfache Anwendung die Haut nicht abschnürt. Zudem besitzt das Gel einen kühlenden Effekt.
Spritzen
Im Notfall kann DMSO auch intravenös mit einer Spritze verabreicht werden. Da dieser Eingriff Erfahrung erfordert, sollten nur geschulte Mediziner diese Methode ausführen. Im schlimmsten Fall kann diese Form der Verabreichung zu einer Hämolyse, dem Absterben der roten Blutkörperchen führen.
Bekannte Marken
Zu den beliebtesten Marken auf Amazon zählen
- vitalundfirmit100
- Samosata Manufacture
- S3 Chemicals
- DMSO
- DIMIKRO
- ACTIVAMED
- Sports & Health
- CurcuVid
- Biotraxx
- Live Solution
- Provitas
- Tifoo
- Naturtotal
Robert Franz
Ein wenig bizarr und eigen erscheint der Mann mit den blauen Locken und dem vollen Bart auf den ersten Blick. Robert Franz ist eben ein wenig anders als andere. Schon als Kind fühlte sich der Rumäne eher zur Natur als zur Zivilisation hingezogen und begann Forschungen anzustellen. Heute gehört sein Unternehmen, das hochwertige Naturheilprodukte herstellt, zu den anerkanntesten Marken auf diesem Gebiet. Sämtliche Produkte werden streng auf ihre Reinheit getestet, ehe sie die Produktionsstätte verlassen. Kaum eine andere Marke steht so sehr für die Hochwertigkeit seiner Naturheilmittel wie Robert Franz.
Anwendung und Wirkung
Da DMSO die Fähigkeit besitzt, Zellmembranen zu passieren, tritt die Wirkung schon nach kurzer Zeit ein. Allerdings verfügt der Körper nicht über Speicher, in denen sich der Wirkstoff anlagern kann. Ebenso schnell wie das Mittel aufgenommen wurde, verflüchtigt sich auch die Wirkung. Daher ist eine regelmäßige Anwendung notwendig. Bereits nach zwei Tagen ist das Produkt vollständig abgebaut.
Abnehmen
Ob DMSO beim Abnehmen hilft, ist nicht bewiesen. Wahrscheinlich besitzt es aber keinen nennenswerten Effekt auf das Körpergewicht. DMSO dient eher der Behandlung von Schmerzen oder Entzündungen.
Gegen Falten
DMSO baut neues Zellgewebe auf und erneuert somit die Haut. Das Mittel wirkt als Verjüngungskur. Indem der Sauerstofftransport sowie die Durchblutung des Gewebes steigen, bilden sich Falten sichtbar zurück. Zudem wirkt das Mittel bis in die tiefen Hautschichten.
Gegen Warzen
Weil DMSO bis in die unteren Hautschichten vordringt, kann es auch Warzen heilen. Vordergründig fungiert es hier als Transportmittel, um andere Wirkstoffe unter die obere Hautschicht zu schleusen, wo sie effektiver wirken.
Bei Krampfadern
Krampfadern sind meistens die Folge von Ödemen im Gewebe. DMSO fördert den Blutfluss und löst die Blutansammlungen auf diese Weise auf. Am häufigsten erscheinen Krampfadern an den Beinen. Hier dienen Salben oder DMSO Gel zur Therapie. Bei etwas selteneren Krampfadern an der Speiseröhre kann das Mittel auch oral eingenommen werden.
Gegen Schuppenflechte
Schuppenflechte ist nicht nur ein dermatologisches Problem, sondern beruht häufig auf psychischen Erkrankungen. Indem DMSO die Gehirnmembran passiert und seine Wirkung direkt im Denkzentrum entfaltet, hilft es, den Körper umzuprogrammieren, und die Entstehung von Schuppenflechte zu verhindern.
Weitere Anwendungsgebiete
Aufgrund der schmerzstillenden Wirkung wird DMSO unter anderem bei folgenden Beschwerden angewendet:
- Colitis ulzerosa (chronisch entzündliche Darmerkrankung)
- Arthrose
- Arthritis
- Rheuma
- Blasenentzündungen
- Schleimbeutelentzündungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Reizungen der Nasenschleimhäute
- allgemeine Schmerzen
- Lungenerkrankungen
- Gelenkbeschwerden
- Schizophrenie
- Wundheilung
- Vireninfektion
- Krebs
Nebenwirkungen
Obwohl es sich bei DMSO um ein Naturheilmittel handelt, sind selbst bei Produkten ohne jeglichen Zusatz Nebenwirkungen möglich. Am häufigsten beobachtet werden:
- Bauchschmerzen
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit
- Erbrechen
- Brennen auf der Haut
- Hautreizungen oder allergische Reaktionen beim Auftragen auf die Haut
Beim Auftreten dieser Symptome sollten sich Patienten an ihren Arzt wenden oder die Dosierung von sich aus hinabsetzen beziehungsweise gänzlich einstellen. Allerdings sind die Beschwerden nicht mit möglichen Symptomen einer Erstverschlimmerung zu verwechseln. Diese sind bei der Therapie mit Naturheilmittel eine natürliche Erscheinung und klingen nach etwa einer Woche ab, sobald sich der Körper an die Einnahme gewöhnt hat.
Ist DMSO gefährlich bzw. giftig?
DMSO darf niemals unverdünnt in 99,9 %iger Reinheit eingenommen werden. In dieser Konzentration wirkt das Mittel zytotoxisch, vernichtet also die Körperzellen. Selbst bei äußerlicher Anwendung droht dieses Risiko. Zudem ist die genaue Wirkung auf den menschlichen Organismus noch nicht so hinreichend erforscht, dass Mediziner Entwarnung geben können. Vermutet wird sogar, dass DMSO die Niere, die Leber und die Nerven schädigen kann. In Tierversuchen zeigten sich ernstzunehmende Veränderungen der Augenlinse, die bisweilen zur Erblindung führen. Ob dieses Phänomen auch für den Menschen gilt, ist noch nicht gewiss.
Bei der Anwendung ist zudem darauf zu achten, dass die Hautstelle zuvor gut desinfiziert wird. Da DMSO andere Stoffe unter die Haut schleust, können Schadstoffe in den Körper gelangen. Ebenso ist eine vorschriftsmäßige Aufbewahrung sehr wichtig. In einer falschen Verpackung können sich Partikel aus dem Material lösen und ebenfalls in den Blutkreislauf geraten.
Trotz dieser Warnungen gehen von DMSO weitaus weniger Nebenwirkungen aus als von herkömmlichen Medikamenten der Schulmedizin.
Für die folgenden Personengruppen gilt dennoch eine Kontraindikation:
- Schwangere und stillende Frauen
- Bei Funktionsstörungen der Leber oder der Niere
- Kinder unter 5 Jahren
- Bei einer Herz-Kreislaufschwäche
- Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
Kritik
Obwohl DMSO längst als Medikament anerkannt wurde, stehen viele Schulmediziner dem Mittel noch immer kritisch gegenüber. Sie begründen ihre Abneigung mit der Tatsache, dass die Wirkung bis heute nicht sehr gut erforscht ist. Die Anwendung sei demnach stets mit einem Risiko verbunden.
Auch die mysteriösen Todesfälle, die zum DMSO Verbot in den USA führten, werfen ein schlechtes Licht auf das Mittel. Viele Menschen, denen das Produkt vom Arzt verordnet wird, hören aber zum ersten Mal von dem Wirkstoff und sind daher nicht voreingenommen.
Einnahme und Dosierung
Bei der Dosierung ist aufgrund der zytotoxischen Wirkung des DMSO höchste Vorsicht geboten. Die Menge sollte sich nicht nach der Schwere der Beschwerde, sondern nach der Körperpartie richten, an der das Mittel Anwendung findet.
Geschmack und Geruch
Obwohl DMSO eine farblose, wässrige Lösung ist, weist sie einen strengen Geruch auf. Dieser wird als knoblauchartig und faulig beschrieben. Dieses Aroma hält viele Menschen von der oralen Einnahme ab. In Salben, die mit ätherischen Ölen angereichert sind, ist der Gestank weniger intensiv. Wer sich doch für die orale Einnahme entscheidet, muss mit starkem Mundgeruch rechnen.
Auch der Geschmack ist nicht gerade angenehm. Er erinnert an Austern oder Algen. Am besten wird DMSO daher in Säfte, Smoothies oder andere Getränke gemischt.
Kann man den Geruch neutralisieren?
Glücklicherweise zählt der Mundgeruch zu den Erstverschlimmerungen, die nach wenigen Tagen abklingen. Im Notfall helfen die üblichen Maßnahmen wie aromatische Bonbons. DMSO sollte niemals pur getrunken werden. In Tees oder Smoothies ist der Geruch weniger ausgeprägt.
DMSO verdünnen
Da DMSO in reiner Form schädlich ist, sind frei verkäufliche Produkte mit höchstens 15 % des Stoffes dosiert. Wer reines DMSO ersteht, sollte dieses zu mindestens 50 % mit einer anderen Flüssigkeit verdünnen. Geeignet sind zum Beispiel:
- Aqua Dest
- normales Wasser
- Eigenurin
- Magnesiumchlorid
- isotonisches Meerwasser
Selbst bei therapeutischen Anwendung kommt DMSO lediglich in einer Konzentration von 30 bis 50 % vor. Fügt man dem Mittel eine Flüssigkeit hinzu, kommt es zu einer merklichen Wärmeentwicklung. Bei der Anwendung auf der Haut sollte dieses Phänomen beachtet werden.
Was ist DMSO?
DMSO ist ein wässriges bis öliges Lösungsmittel, das aus Baumharz gewonnen wird. Es handelt sich dabei um eine natürliche Schwefelverbindung mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Dimethylsulfoxid. Erstmalig wurde es im Jahre 1866 entdeckt, wobei es eher unter Chemikern von Interesse war. Erst in den 1960er Jahren erkannte auch die Medizin den effektiven Nutzen. Mittlerweile ist das Naturheilmittel sogar als Medikament anerkannt.
Das könnte Sie auch interessieren
Desinfektionsmittel
Desinfektionsmittel Worauf sollte man beim Kauf achten?In Zeiten der Corona Krise ist es gefragt wie nie: Desinfektionsmittel. Verbraucher versprechen sich umfangreichen Schutz, indem sie sich nach jedem Ausgang oder Kontakt mit Oberflächen, auf denen Keime lauern...
Coronavirus Was ist das? Wie ist COVID-19 entstanden? PandemieIm Dezember letzten Jahres erreichte uns die Meldung eines neuartigen Erregers, an dem immer mehr chinesische Staatsbürger erkrankten. Nur kurze Zeit später wurde der erste Todesfall bekannt und das...
Atemschutzmaske
Atemschutzmaske FFP2 oder 3 | Klassen, Vollmaske | Wo kaufen?Während das Corona Virus kurz nach seinem Aufkommen von vielen Menschen noch belächelt wurde, hat sich der Erreger mittlerweile zu einer ernst zu nehmenden Pandemie entwickelt. In Supermärkten oder auf...
Stoffwechsel anregen
Stoffwechsel anregen Abnehmen, Hausmittel, Ernährung Stoffwechsel anregen Viele Menschen denken, dass der Stoffwechsel auch zu-gleich die Verdauung ist. Dies ist jedoch nicht korrekt. Damit der Körper einwandfrei funktioniert, braucht er Energie. Diese bezieht er aus...
Ketogene Ernährung
Ketogene Ernährung Vor- und Nachteile, Erfahrungen | Gesund?Die ketogene Ernährung, auch liebevoll "Keto" genannt, ist eine spezielle Variante der Low-Carb-Ernährung. Das bedeutet, dass der Anteil der Kohlenhydrate bei der Ernährungsumstellung auf ein Minimum...
Intervallfasten unterscheidet sich grundlegend von allen
Intervallfasten Abnehmen, 16:8, 5:2 Fastenmethode | ErfahrungIntervallfasten unterscheidet sich grundlegend von allen anderen Formen des Fastens und jeder gängigen Diät. Es beschreibt eine Ernährungsform, bei der in einem bestimmten, ausbalancierten Rhythmus...
Weitere nützliche Links
Natur Zentrum Autor
Herbert Havera ist Autor und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik Ernährung/ Gesundheit. In seiner Recherche sind mehrere Stunden an Arbeit geflossen bzw. stehen wir generell im engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen, Mediziner und Anwendern. Dank der wertvollen Informationen aus unserem Netzwerk, sind wir in der Lage stets fundierte Informationen rund um Heilmittel bieten, die uns die Natur freiwillig anbietet. Der enorme Vorteil von Naturheilmitteln ist, dass sie meistens frei von Nebenwirkungen sind. Dennoch dürfen sie nicht hemmungslos konsumiert werden. Wir klären Sie darüber auf, welche Tagesdosis unbedenklich, ideal und nicht mehr gesund ist. Denn wie Paracelsus schon sagte: „Nichts ist Gift, alles ist Gift – alleine die Dosis macht das Gift“. Wir bieten Ihnen Informationen stets nach einer fundierten Recherche. Wir forschen intensiv nach den neuesten Studien, in denen sich die Naturheilmittel unter strengen Tests bewähren mussten. Und wo sich ein angepriesenes Mittel nachweislich als Mummenschanz und Quacksalberei entpuppt hat, lassen wir Sie das ebenfalls wissen.
Quellenangabe
Stanley W. Jacob, „The miracle of MSM: the natural solution for pain.“, Penguin, 1999
Priv. Doz. S. Brien et al., „Systematic review of the nutritional supplements dimethyl sulfoxide (DMSO) and methylsulfonylmethane (MSM) in the treatment of osteoarthritis, Osteoarthritis and Cartilage
David Finkelstein, „Acetaminophen formulation for joint pain relief, Oktober 2007
Joseph C. Maroon et al., „Omega-3 fatty acids (fish oil) as an anti-inflammatory: an alternative to nonsteroidal anti-inflammatory drugs for discogenic pain.“, Surgical Neurology, April 2006,
Letzte Aktualisierung am 14.10.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API